Chronische Schmerzen – Wie Osteopathie bei Fibromyalgie und anderen Schmerzsyndromen helfen kann

Leben mit chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen sind eine unsichtbare Belastung, die das Leben vieler Menschen
prägt. Sie sind ständig da, mal stärker, mal schwächer – ein Begleiter, der Energie raubt und
die Lebensfreude mindert. Besonders bei komplexen Schmerzsyndromen wie Fibromyalgie
fühlen sich viele Betroffene unverstanden und ohne wirkliche Lösung.

Die gute Nachricht: Auch wenn Osteopathie chronische Schmerzen nicht „heilen“ kann,
bietet sie eine sanfte Möglichkeit, den Körper zu unterstützen, Spannungen zu lösen und die
Lebensqualität zu verbessern. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz hilft sie, die zugrunde
liegenden Zusammenhänge zu erkennen und den Körper in seiner Regeneration zu fördern.

Was sind chronische Schmerzen?

Chronische Schmerzen sind Schmerzen, die über einen Zeitraum von mindestens drei
Monaten bestehen. Sie können durch eine Verletzung, eine Krankheit oder ohne
offensichtlichen Grund auftreten.

Häufige Schmerzsyndrome:

  • Fibromyalgie:
    • Diffuse Schmerzen im gesamten Körper, begleitet von Müdigkeit,
      Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen.
    • Ursache: Unklar, aber oft mit einer Überempfindlichkeit des Nervensystems
      verbunden.
  • Chronisches Schmerzsyndrom:
    • Schmerzen, die über Jahre bestehen und oft mit psychischer Belastung
      einhergehen.
  • Muskuloskelettale Schmerzen:
    • Schmerzen in Muskeln, Faszien oder Gelenken, die durch Fehlhaltungen
      oder Überlastungen entstehen können.

Wie chronische Schmerzen den Körper beeinflussen:

  • Dauerhafte Anspannung der Muskulatur.
  • Verminderte Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Gewebe.
  • Überreizung des Nervensystems, was die Schmerzempfindlichkeit erhöht.

Der osteopathische Ansatz bei chronischen Schmerzen

Osteopathie betrachtet den Körper als eine Einheit und erkennt, dass chronische
Schmerzen oft ein Zusammenspiel von körperlichen, emotionalen und nervlichen
Belastungen sind.

Das Nervensystem beruhigen:

Chronische Schmerzen gehen oft mit einer Überreizung des zentralen Nervensystems
einher.

  • Osteopathische Herangehensweise:
    • Craniosakrale Techniken, um das Nervensystem in einen Zustand der Ruhe
      zu versetzen.
    • Förderung der parasympathischen Aktivität (Entspannungsmodus).

Spannungen in Faszien und Muskeln lösen:

Faszien sind bei chronischen Schmerzen oft verhärtet und verklebt, was die Beweglichkeit
einschränkt und den Schmerz verstärkt.

  • Osteopathische Herangehensweise:
    • Sanfte Dehnungen und Mobilisationen, um Verklebungen zu lösen.
    • Verbesserung der Beweglichkeit in betroffenen Bereichen.

Durchblutung und Stoffwechsel fördern:

Chronische Schmerzen reduzieren die Durchblutung in den betroffenen Geweben, was
Heilungsprozesse verlangsamt.

  • Osteopathische Herangehensweise:
    • Aktivierung der Durchblutung durch gezielte Mobilisation von Muskeln,
      Gelenken und Faszien.
    • Unterstützung des Lymphflusses zur Entgiftung.

Ein Blick in die Praxis: Wie Osteopathie bei chronischen Schmerzen helfen kann

„Ich fühlte mich, als würde mein Körper nicht mehr zu mir gehören.“​

Frau T. litt seit Jahren an Fibromyalgie. Die Schmerzen waren diffus, wechselnd und schwer
zu beschreiben. Sie fühlte sich oft erschöpft und überfordert. Nach einer eingehenden
Untersuchung stellten wir fest, dass Spannungen in der Brustwirbelsäule und eine flache
Atmung den Zustand verschärften. Durch craniosakrale Techniken und die Mobilisation des
Zwerchfells erlebte Frau T. eine erste spürbare Erleichterung.

„Alles tat weh, ohne Grund.“​

Herr W. hatte ein chronisches Schmerzsyndrom, das nach einem Sturz vor Jahren begann.
Obwohl die Verletzung längst verheilt war, spürte er immer wieder Schmerzen in der Hüfte
und im unteren Rücken. Mit osteopathischen Techniken konnten wir die Beweglichkeit in den
betroffenen Bereichen verbessern und die faszialen Verklebungen lösen. Heute sagt Herr
W.: „Der Schmerz ist nicht weg, aber er bestimmt nicht mehr mein Leben.“

Was Sie selbst tun können: Tipps für den Alltag mit chronischen Schmerzen

  • Bewegung in Maßen:
    • Finden Sie eine Aktivität, die Ihnen Freude macht und Ihre Schmerzen nicht
      verschlimmert, z. B. Schwimmen oder Yoga.
  • Wärme anwenden:
    • Wärme kann verspannte Muskeln lockern und Schmerzen lindern. Probieren
      Sie es mit Wärmepackungen oder Bädern.
  • Atemübungen:
    • Konzentrieren Sie sich auf langsame, tiefe Atemzüge, um Stress abzubauen
      und die Durchblutung zu fördern.
  • Entspannung fördern:
    • Autogenes Training, Meditation oder progressive Muskelentspannung können
      helfen, das Nervensystem zu beruhigen.

Wann sollten Sie zum Osteopathen gehen?

  • Wenn Sie unter chronischen Schmerzen leiden, die Ihre Lebensqualität
    beeinträchtigen.
  • Wenn Sie das Gefühl haben, dass körperliche Verspannungen oder Stress eine Rolle
    spielen könnten.
  • Wenn Sie eine sanfte Ergänzung zu Ihrer bisherigen Therapie suchen.

Fazit: Hoffnung bei chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen können das Leben einschränken, aber sie müssen es nicht
bestimmen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz hilft die Osteopathie, Spannungen zu lösen,
das Nervensystem zu beruhigen und dem Körper wieder mehr Bewegungsfreiheit zu
schenken. Schritt für Schritt kann so der Weg zu mehr Lebensqualität beginnen.

Call-to-Action:​

„Fühlen Sie sich von chronischen Schmerzen eingeschränkt? Lassen Sie uns gemeinsam
nach Wegen suchen, wie wir Ihnen helfen können. Kontaktieren Sie uns für ein
unverbindliches Gespräch.“

Wichtiger Hinweis:​

Die hier dargestellten Inhalte dienen der allgemeinen Information und stellen keine
medizinische Beratung dar. Sie ersetzen weder die Diagnose noch die Behandlung durch
einen Arzt oder Heilpraktiker. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an
medizinisches Fachpersonal. Osteopathie versteht sich als ergänzende Therapie.

Veröffentlicht in Uncategorized und verschlagwortet mit , , , , , , , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert